Tipps für einen entspannten Rutsch ins neue Jahr Vielen Hunden und ihren Besitzern graut’s schon vor dem nächsten Silvesterabend. Denn für manche Hunde ist die Knallerei der blanke Horror. | | Und weil man den Böllern kaum entfliehen kann, senden wir Ihnen mit diesem Newsletter einige Tipps, welche den Rutsch ins neue Jahr ein wenig erträglicher machen. | | Wie Sie sich am besten verhalten. Auch Hunde, welche sich sonst vor gar nichts fürchten, verkriechen sich in der Silvesternacht hinter das Sofa oder in ihr Körbchen. Das Knallen und die Blitze am Himmel sind schnell zu viel.
Wie in vielen schwierigen Situationen orientiert sich der Hund an Ihnen.
Bleiben Sie also gelassen!
Lassen Sie Ihren Hund in dieser Zeit nicht alleine.
Streicheln Sie ihn und bieten Sie ihm Nähe an.
Verzichten Sie jedoch auf Bemitleiden oder Bedauern.
Schimpfen Sie auch nicht, denn das verstärkt die Angst nur noch.
Denken Sie auch daran, draussen nur mit der Leine unterwegs zu sein. Es kann jederzeit irgendwo knallen und Ihr Hund könnte vor Schreck davonlaufen. | | Was Sie zu Hause tun können. Schaffen Sie Ihrem Vierbeiner einen Ort der Sicherheit.
Schliessen Sie die Fensterläden, damit keine Lichtblitze Ihren Hund stören. | | Das Radio oder der TV können vom Feuerwerk ablenken. Verzichten Sie jedoch darauf, die Lautstärke zu stark aufzudrehen.
Legen Sie eine Decke über das Körbchen oder nutzen Sie einen Pheromonstecker.
Auch Ablenkung hilft. Spielen Sie mit ihm und beschäftigen Sie ihn zum Beispiel mit einem Leckerli-Ball, oder machen Sie eine Trainingseinheit. | | | Gewisse Hunde akzeptieren auch Watte in den Ohren oder Kopfhörer.
Wer weiss, vielleicht wird ja das Feuerwerk wegen Corona etwas dezenter ausfallen. Aber ganz um die Knallerei werden wir wohl nicht herumkommen.
Wir hoffen jedenfalls, dass Sie und Ihr Hund gut ins neue Jahr kommen.
Ihr curli Team | | | | |